
Möchten Sie einen Korrekturvorschlag für diesen Eintrag einreichen, können Sie dies unter folgendem Link tätigen: Korrekturvorschlag einreichen
Titel | Hrsg.; Autor/-innen | Jahr | |
Glücksspielsucht | Hayer, T. et al. | 2014 | |
Bezug über | Format | ||
In: Mann, K. (Hrsg.): Verhaltenssüchte. Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Prävention, 11-32 | Fachartikel | ||
Zusammenfassung | |||
Internetsucht, Sexsucht, Kaufsucht, Facebooksucht, die Aufzählung der neuen Süchte ließe sich beliebig fortsetzen. Spätestens bei Arbeitssucht oder Marathonsucht“ wird klar, dass wir es in den letzten Jahren mit einer fast schon suchtartigen Ausweitung des Suchtbegriffes zu tun haben. Eine kritische Bestandsaufnahme ist daher erforderlich. Welches Verhalten weist tatsächlich Suchtcharakter auf? Was muss als anerkannte Verhaltenssucht neben die etablierten Abhängigkeiten von psychoaktiven Substanzen wie Alkohol, Nikotin und anderen Drogen gestellt werden? Wo können die Betroffenen nicht mehr aus eigener Kraft vitale Gefährdung und individuelles Leid beherrschen, wer muss also professionell behandelt werden und mit welchen Aussichten? | |||
Link auf externe Website | |||
![]() | http://www.springer.com/medicine/psychiatry/book/978-3-642-38363-2 |