
Möchten Sie einen Korrekturvorschlag für diesen Eintrag einreichen, können Sie dies unter folgendem Link tätigen: Korrekturvorschlag einreichen
Titel | Hrsg.; Autor/-innen | Jahr | |
Migrationshintergrund und pathologisches Glücksspielen. Befunde einer deutschlandweiten epidemiologischen Untersuchung zur Bedeutung der Herkunftsregion | Kastirke, N., Rumpf, H.-J. et al. | 2016 | |
Bezug über | Format | ||
In: Gesundheitswesen. DOI: 10.1055/s-0042-106645 | Fachartikel | ||
Zusammenfassung | |||
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist herauszufinden, wie stark Präsenz und Menge der Symptome pathologischen Glücksspielens (PG) mit der Herkunftsregion (HR) variieren. Dazu wurden die HR und Anzahl der PG-Symptome (0?10 DSM-IV-Kriterien) in einer deutschlandweiten telefonischen Befragung von 14?64-jährigen Personen (n=15?023) erhoben. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Lebenszeitprävalenz von PG-Symptomen 18,1% für Menschen der HR Türkei, 9,0% für die der HR Jugoslawien und 6,8% für jene ohne Migrationshintergrund beträgt. Im Vergleich zu diesen hatten jene der HR Türkei eher PG-Symptome. Die Menschen der HR Türkei und Jugoslawien hatten eine um 70,3 bzw. 87,2% erhöhte Anzahl der PG-Symptome. Es wird daher geschlussfolgert, dass die HR einen eigenständigen Beitrag für die Erklärung von PG leisten könnte. | |||
Link auf externe Website | |||
![]() | https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-106645 |